Unser leckeres & veganes Hummus Rezept ist nicht nur eine Bereicherung am Frühstückstisch! TIPP: Eine richtig schmackhafte Möglichkeit ist es, die Kichererbsen vor dem Pürieren nochmal schön mit Zwiebel und Knoblauch anzurösten <3
Weitere Tipps & Tricks findet ihr in diesem kurzen Rezeptartikel – viel Spaß beim nachpürieren!
Kichererbsen aus der Konserve raus in ein Sieb & die Flüssigkeit in ein extra Behältnis (Mehr zur Flüssigkeit erläutern wir beim Serviervorschlag)
Alles zusammen, bis auf das Olivenöl, in einen Mixer geben und fein pürieren
Das Olivenöl jetzt dazu geben (nicht pürieren, sondern nur mixen)
Mit getrockneten Kichererbsen
Die Kichererbsen über Nacht in mindestens einem Liter Wasser einweichen
Das Einweichwasser abschütten, die Erbsen gründlich abwaschen und mit frischem Wasser etwa 2 Stunden köcheln lassen
Danach nochmal gründlich mit frischem Wasser abwaschen
Sie können jetzt wie oben beschrieben verwendet werden
Serviervorschlag, Tipps & Tricks
Die Flüssigkeit, in der die Kichererbsen in der Konserve eingeweicht sind bzw. das dickliche Kochwasser, welches beim Kochen mit Kichererbsen, Bohnen bzw. generell mit Hülsenfrüchten entsteht, nennt man *Aquafaba.
Aquafaba lässt sich in der Regel ähnlich wie Eiweiß aufschlagen und besitzt auch im geschlagenen Zustand ähnliche Eigenschaften, allerdings hat es einen starken Eigengeschmack
Wenn du die Kichererbsen mit etwas Natron einweichst, dann können sie später cremiger püriert werden
Eine weitere richtig schmackhafte Möglichkeit ist es, die Kichererbsen vor dem Pürieren nochmal schön mit Zwiebel und Knoblauch anzurösten
Sollte der Hummus zu dick sein, dann reicht es, wenn man beim pürieren noch etwas Wasser mit dazu gibt. Er zieht nochmal etwas nach und ist am nächsten Morgen noch ein wenig fester
Dieses vegane Hummus Rezept kann sehr vielseitig gewürzt und aufgepeppt werden. Klassisches Hummus (ist auch vegan) enthält Kreuzkümmel – ein typisches Gewürz im orientalischen Raum. Weitere leckere Zusatzkomponenten zum aufpeppen sind:
Die klassische Gemüsesuppe (auch Gemüsefond genannt) ist die Grundlage für viele vegane Rezepte, Suppen, Currys, Saucen usw… Sie ist ein wichtiger Bestandteil einer vielseitigen Küche, da sie für die Gerichte nicht nur ein Flüssigkeitsgeber ist,
“Jus is Chefsache!” (Jus = dunkle Grundsauce / Bratensauce) Das wurde mir am Anfang meiner Ausbildung zum Koch beigebracht. Dementsprechend habe ich die Bratensauce am Anfang garnicht selbst gemacht (schon garnicht eine vegane Bratensauce) und
Blumenkohl kann so viel mehr, als nur “gekochte Gemüsebeilage”! Als pikante Blumenkohl – Schmorlinge kann man sie auch richtig gut als Hauptgericht einsetzen oder in eine leckere Bowl implementieren. Bei unserem ersten Mal waren die
Vegane Mutti, vegane Familie: So meistert ihr (fast) jede Herausforderung Die pflanzenbasierte Ernährung findet immer mehr Freunde und auch für überzeugte Mischköstler ist die „Gras- und Pfützenwasser-Kost“ längst normal im eigenen Bekanntenkreis. Weniger wohlwollend ist